/

April 17, 2025

Low-Tech in der Gebäudetechnik – Effizienz durch Reduktion

Low-Tech in der Haustechnik
weniger Technik, mehr Nachhaltigkeit

Low-Tech-Konzepte in der modernen Haustechnik gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht als Gegensatz zur Innovation, sondern als bewusste Entscheidung für robuste, energieeffiziente und wartungsarme Systeme. In einer Zeit, in der Gebäudetechnik immer komplexer wird, zeigt sich: Weniger kann mehr sein.

Low-Tech bedeutet nicht den Verzicht auf Technik, sondern deren gezielten und optimierten Einsatz. Im Zentrum stehen:

  • Passive Belüftungsstrategien: z. B. durch Querlüftung, thermischen Auftrieb oder kontrollierte Fensterlüftung mit sensorgestützter Steuerung

  • Hybride Lüftungsanlagen: Personenabhängige Lüftung, Reduzierter Energieeinsatz, CO₂ geführte Regelung
  • Flächentemperierung mit optimierten hydraulischen Systemen, abgestimmt auf niedrige Vorlauftemperaturen

  • Maximale Nutzung thermischer Speichermassen in Kombination mit intelligentem Sonnenschutz und Nachtauskühlung

  • Einbindung regenerativer Energiequellen bei gleichzeitig reduziertem Regelungsaufwand

  • Einfachheit der Wartung und Betriebssicherheit durch Verzicht auf übermäßig vernetzte Systeme

Unser Ingenieurbüro plant und begleitet HLS-Anlagen mit Fokus auf systemischer Effizienz, technischer Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Wir prüfen bei jedem Projekt: Welche Technik ist wirklich notwendig – und wo kann durch gute Planung und bauliche Intelligenz auf Technik verzichtet werden?

Low-Tech bedeutet nicht weniger Komfort – sondern gezielte technische Reduktion mit maximalem Nutzen. Sprechen Sie mit uns über Low-Tech-Strategien für Ihr nächstes Projekt.

weitere Beiträge